Kirchenchor - Jugendkantorei - Förderkreis Mariä Himmelfahrt Baienfurt
 Kirchenchor - Jugendkantorei - FörderkreisMariä HimmelfahrtBaienfurt

Förderkreis Kirchenmusik

Mariä Himmelfahrt Baienfurt e.V.

 

 

 

Was ist eine Kirche ohne Orgelspiel?

 

Was ist eine Kirche ohne Gesang?  

 

Ein leerer Raum, ein Ort der Stille?  

 

 

Manchmal wünscht man sich stille Orte um sich zu besinnen und in sich zu kehren.

Doch manchmal will man vor Freude jauchzen, will singen und musizieren oder auch nur zuhören und dies alles in einer Gemeinschaft von Gleichgesinnten. In unserer Kirche können Sie solche Gefühle erleben.

Wir haben uns zu einem "Förderkreis" zusammengefunden, um die Musik in unserer Kirche zu erhalten und zu beleben. 

 

Der Förderkreis für Kirchenmusik “Mariä Himmelfahrt“ Baienfurt e.V. hat sich die Förderung des katholischen Kirchenchors und der Jugendkantorei in  Baienfurt, insbesondere die Förderung und Pflege der Kirchenmusik in Liturgie und Konzert zum Ziele gesetzt.

 

Dazu gehören insbesondere:

 

  • die Unterstützung des jeweiligen Chorleiters bei der kirchenmusikalischen Ausgestaltung der Gottesdienste, insbesondere zur Pflege des Chorgesanges durch Kirchenchor und Jugendkantorei

 

  • ideelle   und   finanzielle   Förderung   von   Kirchenchor   und   Jugendkantorei,   insbesondere   von   Veranstaltungen   zur   Förderung   der Gemeinschaft

 

  • Veranstaltung geistlicher Konzerte in der Pfarrkirche Baienfurt.

 

Durch   die   Kirchenmusik   finden   viele   Menschen   Gemeinschaft   und   einen   ganz   neuen   Zugang   zur   Kirche   und   zum   christlichen   Glauben.

Diese Musik ist ein wertvolles Kulturgut, das aber nur durch die Liebe und Pflege der Menschen lebt, die sie zum Klingen bringen. Sie können uns   dabei   helfen,   indem   Sie   unsere   Gottesdienste,   Konzerte   und   sonstigen   Veranstaltungen   besuchen,   darüber   positiv erzählen oder uns einfach finanziell unterstützen.

Mitgliederversammlung des Förderkreis Kirchenmusik eV

 

Liebe Freunde der Kirchenmusik Baienfurt,

 

am 30.03.2022, 20.00 Uhr fand im kath. Gemeindehaus Baienfurt unsere diesjährige Mitgliederversammlung statt.

 

Tagesordnung:

 

1. Begrüßung

2. Bericht des 1. Vorsitzenden

3. Bericht des 2. Vorsitzenden

4. Bericht des Kassiers

5. Bericht des Rechnungsprüfers

6. Bericht eines Vertreters des Beirates

7. Entlastung von Vorstand und Kuratorium

8. Verschiedenes

 

Corona: Es galt die 2G+ Regelung

 

Freundliche Grüße

Willi Muschel

Vorstand

Förderkreis Kirchenmusik

Mariä Himmelfahrt Baienfurt e.V.

Aktueller Vorstand

 

In der Mitgliederversammlung am 21. Oktober 2021 im kath. Gemeindehaus St. Anna wurden Vorstand und Kuratorium - einstimmig - im Amt bestätigt und für weitere 4 Jahre gewählt.

 

 

Dem Vorstand gehören an:

 

 

Vorsitzender        Willi  Muschel

StV kraft Amt       Maria Hummel

 

Kuratorium

kraft Amt              Pfarrer Bernhard Staudacher

Beirat                    Andrea Arnhold

                               Yvonne Haupter

                               Karlheinz Stütz

 

Schriftführerin     Margit Schrimpf

 

Kassier                  Martin Uhl

 

Kassenprüfer       Marian Bytomski

                               Wolfgang Assfalg

Mitgliederversammlung des Förderkreis Kirchenmusik eV

am Do 21. Oktober 2021 im kath. Gemeindehaus Baienfurt

 

 

Der Vorsitzende, Willi Muschel, begrüsst die anwesenden Mitglieder im großen Saal des Gemeindehauses, die hier ausreichend Platz und die erforderlichen Abstände einhalten konnten.

 

Zum Gedenken an die verstorbenen Mitglieder, Herrn Alfons Brenner und Frau Rita Brenner, erhob sich die Versammlung von ihren Plätzen.

Der Mitgliederbestand beträgt nun 100 Personen.

 

Erfreulicherweise konnte das Konzert mit der Gruppe Tromposi (Posaunen) und Herrn Kibler an der Orgel, zum Patrozinium unserer Kirche am 15.08.21 stattfinden. Die gut 100 Besucher waren von den weichen und angenehmen Klängen begeistert.

 

Am 1. Adventssonntag 28.11.21 ist das Adventskonzert mit Kirchenchor, Juka, Solisten und einem Streicherensemble geplant. Die Proben führt der Chor nach der 2-G-Regel durch..

 

Über die Finanzen gab Kassier Martin Uhl detailliert Auskunft.

Rechnungsprüfer Marian Bytomski bestätigte eine einwandfreie und vorbildliche Kassenführung und beantragt die Entlastung des Kassiers.

 

Beirätin Andrea Arnhold bestätigt, dass der Beirat regelmäßig zu den Kuratoriumssitzungen eingeladen wird und über Aufgaben, Finanzen und Planungen in der Kirchenmusik informiert ist und beratend mitwirken konnte. Sie dankte den Sängerinnen und Sängern sowie der gesamten Vorstandschaft für ihr großes Engagement.

 

Den Tagesordnungspunkt Entlastung übernahm Herr Hans Sättele.  

Daraufhin stimmt die Mitgliederversammlung einstimmig für die Entlastung von Vorstand und Kuratorium.

 

Auch übernahm Hans  Sättele die Durchführung der Neuwahlen.

Frau Gabriele Lemke stellte sich nicht mehr für eine Wahl in den Beirat zur Verfügung. Ihr wurde für 17 Jahre Mitarbeit herzlich gedankt.

Frau Ivonne Haupter erklärte sich bereit, die Aufgaben von Frau Lemke zu übernehmen.

 

Für weitere 4 Jahre wurden gewählt:

 

Vorstand:

Vorsitzender des Vorstands:                 Willi Muschel

 

Stellvertreterin kraft Amtes:                  Maria Hummel

 

Kuratorium:    

Pfarrer                                                     Bernhard Staudacher

Kassier                                                    Martin Uhl

Schriftführerin                                        Margit Schrimpf

Beiräte                                                     Andrea Arnhold                                                                                       Yvonne Haupter

                                                                 Karl Heinz Stütz

 

Kassen- bzw. Rechnungsprüfer:          Marian Bytomski

                                                                 Wolfgang Assfalg      

 

Zum Schluss der Versammlung wurde noch das besondere und seltene Jubiläum von Frau Maria Hummel gewürdigt. Sie konnte ihr 50-jähriges Organistinnen-Jubiläum feiern.

 

 

Konzerte des Förderkreises 

 

Konzertgenuss zum Kirchenpatrozinium

 

Zum diesjährigen Kirchenpatrozinium der Pfarrei Maria Himmelfahrt Baienfurt fand am Sonntagabend in der Marienkirche ein hochklassiges Konzert für Sopran, Trompete, Violine und Orgel statt.

Für den Förderkreis Kirchenmusik konnte Vorstand Willi Muschel viele Besucher, auch aus der näheren Umgebung, begrüßen.

Die feierliche Eröffnung gestaltete Kirchenmusikdirektor Matthias Wolf, Bad Schussenried, mit dem Präludium über „Sagt an, wer ist doch diese“ als Orgelsolo. Es folgten Werke von Bach, Verdi und Mozart in wechselnder Besetzung.

Als Sopranistin konnte wieder einmal Evelyn Schlude, Ravensburg, gewonnen werden, die mit ihrer 16jährigen Tochter Antonia nach Mozarts „Ave Verum“ auch das „Largo“ von G. F. Händel meisterhaft zelebrierte.

Solotrompeter Hermann Ulmschneider, tätig an den Jugendmusikschulen Bad Wurzach und Lindau, glänzte mit Orgelbegleitung etwa beim „Concerto in D von G. Tartini und der „Sonate in C“ von Loeillet.

Der junge Komponist Michael Gundolf Loß aus Ravensburg hat als Novum eigens für dieses Konzert das Kirchenlied „Maria breit den Mantel aus“ für Sopran, Violine, Trompete und Orgel neu komponiert. Das Künstlerquartett erntete sowohl bei den Auftritten vor dem Altar mit der Chororgel wie auch auf der Empore mit der großen Kirchenorgel begeisterten Applaus. Nach dem vorletzten Lied, „You raise me up“ von B. Graham, wurde gemeinsam das Lied „Segne du Maria“ gesungen.

Die Zuhörer spendeten danach so begeisterten Beifall, dass noch eine Zugabe mit dem Lied „Panis angelicus“ von César Franck gegeben wurde.

Herzlichen Dank an Frau Evelyn Schlude für ihre spontane Bereitschaft, dieses Konzert zu organisieren.

 

Förderkreis Kirchenmusik „Mariä Himmelfahrt Baienfurt“ e.V.

 

baienfurter vom 26.08.2022

Trotz vieler Parallelveranstaltungen fanden sich am vergangenen Sonntag, 22. Mai 2022 etwa 50 Besucher in der Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt ein.

Sie erlebten ein großartiges, festliches Konzert mit der Trompeterin Anja Richter, Lehrerin an der Musikschule Ravensburg und dem Dekanatorganisten, Martin Böhm, aus Göppingen. Das Duo kennt sich seit 2018 und spielte Werke verschiedener Epochen.

Barocke Konzerte für Trompete und Orchester wurden
in Transkriptionen für Trompete und Orgel präsentiert.
Daneben kamen Werke des 20. Jh. zu Gehör.
Abgerundet wurde das Programm mit romantischen und
frühmodernen Werken für Orgel solo, die Martin Böhm ergänzend und gegenüberstellend zum hellend-strahlenden
Klang der Trompete interpretierte.
Die dargebotenen Werke erforderten sowohl von Anja Richter
an der Trompete, dem Flügelhorn oder der Piccolo-Trompete,
wie auch von Martin Böhm an der Orgel, ihr ganzes Können
und dies zeigten sie in diesem Konzert auch bravourös.
Die etwas mehr als 50 Zuhörer waren begeistert und erhielten
durch ihren langanhaltenden Beifall noch eine Zugabe.

 

Anja Richter, erhielt bereits mit 8 Jahren Trompetenunterricht.
Nach dem Abitur studierte sie an der Hochschule für
Musik und Theater „Felix Mendelssohn-Bartholdy“ in Leipzig.
Danach ergänzte sie ihre Ausbildung noch mit einem Masterstudium mit dem Hauptfach Trompete. Orchestererfahrung sammelte sie u.a. beim Schleswig Holstein Festival, beim Gewandhausorchester Leipzig, dem MDR Sinfonieorchester und vielen mehr.
Bereits seit 2006 unterrichtet Anja Richter das Instrument
Trompete an verschiedenen Musikschulen. Seit September
2016 ist sie Trompetenlehrerin an der Musikschule in Ravensburg.


Martin Böhm studierte Kirchenmusik in Halle und Weimar.
Mehrere Meisterkurse sowie Rundfunkübertragungen und
Konzerte im In- und Ausland prägten seinen Stil. Seit 2016 ist
er Dekanatskirchenmusiker in Göppingen.


Förderkreis Kirchenmusik

Mariä Himmelfahrt Baienfurt e.V.

 

Posaunen-Ensemble "Tromposi"

 

Etwa 100 Besucher erlebten am Sonntagabend, den 15. August 2021 in der Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt zum Patrozinium ein wunderbares, festliches Konzert mit dem Posaunen-Ensemble „Tromposi“ und dem Organisten Ludwig Kibler.

Ludwig Kibler ist neben seinem Beruf als Chemiker an der Universität Ulm als Pianist und Klarinettist in unterschiedlichen Ensembles kammermusikalisch aktiv. Er ist Soloklarinettist bei „Peter Schad und seinen oberschwäbischen Dorfmusikanten“ und betreut die Holzbläser der Kreisjugendmusikkapelle Biberach. Von 2003-2017 war er Leiter des Kirchenchors St. Martin, Unteressendorf und von 2010–2020 Dirigent des Kammerorchesters Ochsenhausen. Seit 1984 ist er Organist und Kantor in Unteressendorf.

Das Posaunenquartett Tromposi mit Matthias Stärk, Klaus Merk, Franz Martin und Karl Bertsch kommt aus dem oberschwäbischen Raum und existiert seit Mitte 1997. Ihre Ausbildung bekamen diese Musiker an Musikschulen der Region Oberschwaben-Allgäu. Durch die Teilnahme an div. Kammermusikkursen und professionellen Blechbläserseminaren bilden sich die Musiker weiter fort.

 

Sie brachten einen reizvollen Stilmix vom Frühbarock bis in die Moderne zur Aufführung. Ihre stilistische Vielfalt verdanken die Musiker auch der Mitgliedschaft in diversen Auswahlensembles.

Die erhabenen Klänge der vier Posaunen, die Töne der Orgel von Ludwig Kibler virtuos gespielt oder gemeinsam bzw. im Wechsel, ergaben ein wunderbares Klangbild. Nach zwei Zugaben verabschiedeten sich die Musiker von den begeisterten Zuhörern.

 

Förderkreis Kirchenmusik Mariä Himmelfahrt Baienfurt e.V.

 

Landesgospelchor in Baienfurt

 

 

baienfurter - 06.09.2019:

 

Ein großartiges Konzert bot der Landesgospelchor Baden-Württemberg, Gospelicious, mit seinem Dirigenten und künstlerischen Leiter, Jörg Sommer, den begeisterten Besuchern in der vollbesetzten Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt Baienfurt am Sonntagabend, 1. September 2019.

 

Unterstützt wurde der Chor dabei von der 3-köpfigen Live Band. Zwei einheimische Sängerinnen sind derzeit Mitglied des Chores, Hanna Schmidt aus Baienfurt und Hanna Hoyer aus Baindt.

Gospel bedeutet wörtlich Evangelium bzw. gute Nachricht. Gospel ist nicht der Sound, es ist die Botschaft. Wenn es von Jesus Christus handelt, ist es Botschaft. Schon der Einzug der Sängerinnen und Sänger im Alter von 16 bis 26 Jahren erzeugte eine besondere Stimmung in der Kirche.

Zum Ende des Konzertes gab es „Standing Ovations“ und die Besucher ließen den Chor erst nach 3 Zugaben mit dem Song „Amen“ zum Ausgang ziehen.

Ein Highlight waren auch die Lichteffekte, die den Chorraum abwechselnd in beeindruckende Farben tauchte. 

 

Entzücklika in Baienfurt

 

 

Anlässlich des Patroziniums der Baienfurter Kirche trat am vergangenen Sonntagabend das Ensemble Entzücklika vor zahlreichen Besuchern auf und verstand es mit seinen Liedern in feierlicher Atmosphäre ein Wechselspiel von Stimmungen zu erzeugen.

Nach vier Jahren Pause fand das Ensemble wieder zusammen und bot den erwartungsvollen Zuhörern ihr neues Programm. Entzücklikas Abendgesänge verschmelzen alte Choräle, Gesänge mit biblischen Texten, ansprechenden Chansons und Lieder zum Mitsingen zu einer eigenen Art von Liturgie. Die besondere Stimmung zeigte sich schon beim Einzug der Gruppe mit dem Lied „ Gott, du bist das wahre Licht“ , in welches das Publikum nach und nach einstimmte.

Der in der Schweiz wirkende Priester und Liedermacher Alexander Bayer (Gesang und Klavier) gab immer wieder Einblicke in die biblischen Quellen, aus denen sich die Abendgesänge speisen.

Katja Imsel spielte verschiedenste Blockflöten meisterhaft virtuos und wechselte diese mehrfach innerhalb eines Stückes. Maria Sailer begeisterte mit ihrem glockenhellen, intonationsreinen Sopran.

Ulrich Weber (Gitarre und Gesang) und Monika Gauß (Mezzosopran) komplettierten das Ensemble gekonnt.

Die Lieder von Alexander Bayer sprechen die Menschen in besonderer Weise an, weil sie in moderner und verständlicher Sprache von und mit Gott reden. Die Chorsätze wurden klangschön und mit äußester Präzision vorgetragen. Begeisterten Applaus gab es am Ende des Konzertes.

 

Maria Hummel 

Klangvolles Konzerterlebnis mit der

Brass Band Oberschwaben-Allgäu

 

 

Zahlreiche Musikfreunde genossen am Totensonntag in der Marienkirche wieder einmal den Auftritt der Brass Band Oberschwaben-Allgäu bei einem anspruchsvollen Programm.

 

Unter der Leitung des Schweizers, Andreas Koller, füllten die 25 Bläser samt Schlagwerkgrupe den hohen Kirchenraum mit einer Klangfülle, die mehr war als der

angekündigte "Frische Blechbläserwind". So wurde sowohl von der Chorempore über dem Eingang wie vom Altarraum her gegenüber lautstark "Pilatus

- Montain of Dragons" inszeniert, eine Komposition von Steven Reineke über den berühmten Berg bei Luzern.

Mit "Hymn for Diana" erfuhr die früh verstobene engliche Prinzessin Tribut für ihre soziale Art und Eleganz. Es folgte mit "Far and away" die Filmmusik von John

Williams. Mit warmem Sound und technischer Virtuosität servierte das mehrfach preisgekrönte "Sinfonische Blechbläserorchester" aus Süddeutschland die ruhigen

Stücke mit Choralcharakter wie das abschließende "I'll walk with God" von Nicholas Brodszky. Der lang anhaltende Beifall wurde mit einer Zugabe belohnt.

 

Der Vorsitzende des Förderkreises Willi Muschel wies bei der Begrüßung auf die Ziele des 2004 gegründeten Vereins mit über 100 Mitgliedern hin, die neben dem Erhalt des Kirchenchors, der Jugendkantorei auch der Veranstaltung regelmäßiger Kirchenkonzerte in Baienfurt dienen.

fg

 

EvangCellisten in Baienfurt

 

 

 

 

Der Förderkreis Kirchenmusik Mariä Himmelfahrt e.V. hat zum Patrozinium am Sonntagabend, 15. August, in der Baienfurter Pfarrkirche ein vielseitig gestaltetes Konzert geboten. Ein Violoncelloquartett mit dem nach den Vornamen benannten Ensemble „Die Vier Evangcellisten“ gastierte auf seiner Deutschlandtournee zum 10-jährigen Bestehen mit einem erlesenen Programm.

Willi Muschel begrüßte die zahlreichen Besucher namens des Förderkreises, darunter Pfarrer Erwin Lang, der schon morgens die Festmesse zu Mariä Himmelfahrt zelebriert hat.

Den Auftakt bildete das Werk „O namenlose Freude“ aus Beethovens Oper „Fidelio“. Arrangements von Fredo Jung aus „Die lustigen Weiber von Windsor“ und „Der Bajazzo“ folgten. Pietro Mascagni war mit „Intermezzo sinfonico“ aus „Cavalleria rusticana“ vertreten, Gustav Mahler mit „Die zwei blauen Augen“ aus den Liedern eines fahrenden Gesellen. „Nimrod“ von Edward Elgar und David Poppers „Polonaise de Concert“ rundeten den ersten Teil ab.

Nach der Pause, die dem Verkauf eigener CDs nützte, spielten die vier Cellisten das englische Traditionell „Scarborough Fair“, dann von Giacomo Puccini mehrere Stücke aus „Turandot“. Paul Desmond folgte mit „Take Five“ und dann waren verschiedene Tangos von noch lebenden Komponisten wie Joachim Johow und Udo Hartlmaier zu genießen. Schwungvoll ging es zu einer Südamerikanischen Suite, Samba und Paso doble über.

Die schon erfahrenen Studierenden der Hochschule in Weimar überzeugten mit einem meisterhaften Vortrag des bunt gemischten Cellokonzerts. Die beglückten Zuhörer drängten durch anhaltenden Beifall zu einer ersten Zugabe von Benny Goodman. Der riesige Applaus zwang das Quartett noch einmal aus der Sakristei zur Abschlusszugabe aus einem Werk von Engelbert Humperdinck.

fg

(Quelle: baienfurter 31.08.2018)

Druckversion | Sitemap
© Förderkreis Kirchenmusik

Mariä Himmelfahrt Baienfurt e.V.

B. Pfleghaar