Was ist eine Kirche ohne Orgelspiel?
Was ist eine Kirche ohne Gesang?
Ein leerer Raum, ein Ort der Stille?
Manchmal wünscht man sich stille Orte um sich zu besinnen und in sich zu kehren.
Doch manchmal will man vor Freude jauchzen, will singen und musizieren oder auch nur zuhören und dies alles in einer Gemeinschaft von Gleichgesinnten. In unserer Kirche können Sie solche Gefühle erleben.
Wir haben uns zu einem "Förderkreis" zusammengefunden, um die Musik in unserer Kirche zu erhalten und zu beleben.
Der Förderkreis für Kirchenmusik “Mariä Himmelfahrt“ Baienfurt e.V. hat sich die Förderung des katholischen Kirchenchors und der Jugendkantorei in Baienfurt, insbesondere die Förderung und Pflege der Kirchenmusik in Liturgie und Konzert zum Ziele gesetzt.
Dazu gehören insbesondere:
Durch die Kirchenmusik finden viele Menschen Gemeinschaft und einen ganz neuen Zugang zur Kirche und zum christlichen Glauben.
Diese Musik ist ein wertvolles Kulturgut, das aber nur durch die Liebe und Pflege der Menschen lebt, die sie zum Klingen bringen. Sie können uns dabei helfen, indem Sie unsere Gottesdienste, Konzerte und sonstigen Veranstaltungen besuchen, darüber positiv erzählen oder uns einfach finanziell unterstützen.
Mitgliederversammlung des Förderkreis Kirchenmusik eV
Liebe Freunde der Kirchenmusik Baienfurt,
am 26.04.2023, 20.00 Uhr fand im kath. Gemeindehaus Baienfurt unsere diesjährige Mitgliederversammlung statt.
Tagesordnung:
1. Begrüßung
2. Bericht des 1. Vorsitzenden
3. Bericht des 2. Vorsitzenden
4. Bericht des Kassiers
5. Bericht des Rechnungsprüfers
6. Bericht eines Vertreters des Beirates
7. Entlastung von Vorstand und Kuratorium
8. Verschiedenes
Freundliche Grüße
Willi Muschel
Vorstand
Förderkreis Kirchenmusik
Mariä Himmelfahrt Baienfurt e.V.
Dem Vorstand gehören an:
Vorsitzender Willi Muschel
StV kraft Amt Maria Hummel
Kuratorium
kraft Amt Pfarrer Bernhard Staudacher
Beirat Andrea Arnhold
Yvonne Haupter
Karlheinz Stütz
Schriftführerin Margit Schrimpf
Kassier Martin Uhl
Kassenprüfer Marian Bytomski
Wolfgang Assfalg
Festliches Patroziniumskonzert
Zwei Tage nach dem kirchlichen Feiertag Mariä Himmelfahrt veranstaltete der Förderkreis Kirchenmusik Mariä Himmelfahrt Baienfurt e.V. zu diesem Anlass ein festliches Kirchenkonzert.
Etwa 220 Besucher folgten der Einladung. Sicher war Urlaubszeit, einige Parallelveranstaltungen. Grund, dass nicht mehr Zuhörer den Weg in die Baienfurter Kirche gefunden haben. Wer den Termin vergessen hat, hat einen wunderbaren Konzertabend verpasst.
Die Sopranistinnen, Leila Trenkmann und Evelyn Schlude, die
Violinistin Antonia Schlude und der Organist, Kirchenmusik direktor Matthias Wolf begeisterten mit ihrem Konzert die Besucher an diesem Abend.
Nach der Begrüßung durch den Vorsitzenden des Förderkreises, Willi Muschel, begann das Konzert zunächst auf der Empore. Matthias Wolf zeigte an der Reiser Orgel gleich zu Beginn mit dem Präludium und Fuge von Friedrich Wilhelm Zachow sein großes Können und seine reichhaltige Erfahrung.
Weiter ging es mit drei Duetten, Ave Maris Stella von Rheinberger, Esurientes Magnificat von Vivaldi und Grußduett von Felix Mendelsohn-Bartholdy.
Leila Trenkmann und Evelyn Schlude haben schon öfters in Baienfurt bei Orchestermessen bzw. Konzerten als Solistinnen gesungen aber gemeinsam war es das erste Mal. Sie haben sich großartig aufeinander abgestimmt und alle waren gespannt, was noch folgt.
Danach ging es vor dem Altar weiter. Zunächst interpretierte die junge Studentin Antonia Schlude aus Vivaldis vier Jahreszeiten den „Sommer“.
Vor 9 Jahren hatte sie ihren ersten Auftritt in der Baienfurter Kirche. Jetzt studiert sie in Mailand Violine. Toll, welche Entwicklung sie in dieser Zeit genommen hat und wie sicher sie das Werk, gemeinsam mit Matthias Wolf an der Truhenorgel, intonierte.
Danach wechselten Duett und Solosopran ab, zunächst das Laudamus te aus dem Gloria von Vivaldi (Leila Trenkmann), das Briefduett sull´aria aus Figaros Hochzeit von Mozart; Ave Maria von Franz Schubert (Leila Trenkmann), Ave verum von Mozart (Evelyn Schlude, Antonia Schlude und Matthias Wolf) und zuletzt das Blumenduett Dome épais aus der Oper Lakmé von Leo Delibes.
Danach gings wieder auf die Empore. Matthias Wolf begann mit der Orgelsonate Cantiléne des franz. Komponisten Théo dore Salomé. Antonia Schlude, Violine und Matthias Wolf, Orgel, spielten das bekannte und beliebte „Air“ von Johann Sebastian Bach. Es folgten Laudate dominum von Mozart (Leila Trenkmann), Rejoice aus dem Messias von G.F. Händel (Evelyn Schlude) und das Duett Pie Jesu von Gabriel Faure (1845-1924).
Das Schlussduett „Sternennacht von Peter Cornelius (1824 1874) sangen die beiden Sopranistinnen wieder vor dem Altar. Als Zugabe für die begeisterten Besucher gab es das Duett „Abendsegen“ aus der Oper Hänsel und Gretel von Engelbert Humperdinck.
Abschließend ist zu sagen, die beiden Sopranistinnen waren großartig. Ihre Stimmen waren weich, klar und rein auch in hohen Lagen. Ein großer Dank an Leila Trenkmann, Evelyn und Antonia Schlude und an Matthias Wolf für diesen wunderbaren Konzertabend. Die Besucher dankten den Interpreten mit langanhaltendem, stehendem Applaus und mit dem gemeinsam gesungenen Schlusslied „Segne du Maria“ dürfte auch die Gottesmutter Maria mit dem Konzert sehr zufrieden gewesen sein.
Musikalisch war der Abend für den Förderkreis ein voller Erfolg. Es bleibt die Hoffnung, dass wir mit diesem Konzert ein paar neue Mitglieder gewinnen können.
MW / baienfurter 29.08.2025
Konzert der Musikschule Ravensburg e.V.
anlässlich
der Übereignung des neuen Klaviers an die Gemeinde
Wo: Gemeindehalle Baienfurt
Wann: Mittwoch, 12. März 2025, 19.00 Uhr
Schülerinnen und Schüler des Fachbereichs Klavier
sowie
aktuelle und ehemalige Preisträger des Wettbewerbs Jugend musiziert bringen klassische Werke von Barock bis zur Moderne
zu Gehör.
Im Rahmen des Preisträgerkonzerts übergibt die Bürgerstiftung Baienfurt an diesem Abend das von ihr gestiftete Klavier an die Gemeinde.
Über Ihren zahlreichen Besuch würden wir uns sehr freuen.
Der Eintritt ist frei, wir bitten um Spenden für die Musikschule
Ravensburg.
Die besten Glückwünsche zu 20 Jahre Förderkreis Kirchenmusik Mariä Himmelfahrt Baienfurt e.V.
Zurückliegendes Wochenende feierte der Förderkreis Kirchenmusik Mariä Himmelfahrt e.V. den Jahrestag und Ehrentag zu seinem 20-jährigen Bestehen.
Im Mittelpunkt der Feierlichkeit stand ein Konzert des Jugendsinfonieorchesters der Musikschule Ravensburg unter der Leitung von Musikdirektor Harald Hepner, gemeinsam mit dem Percussion Ensemble der Musikschule Ravensburg unter der Leitung von Thomas Kramer in der Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt.
Einen weiteren Höhepunkt für die Öffentlichkeit gab es beim anschließenden Festakt zum Jubiläum im katholischen Gemeindehaus. Jubiläen sind stets ein wichtiger Anlass, das Geschehene zu feiern. Sie erinnern uns an die Vergangenheit, lassen uns die Gegenwart schauen und geben auch einen Ausblick für die Zukunft. Man sieht dabei die großen Erfolge, die erreicht wurden, dann den Einsatz von Menschen, die vorangegangen sind und die großartige und vorausschauende Ideen hatten und es stehen im Mittelpunkt die Taten, die sie vollbracht haben. Gleichzeitig geben Jubiläen auch die Gelegenheit, zu danken und das gleich in mehrfacher Weise. Von Herzen danken wir von Seiten unserer bürgerlichen Gemeinde zunächst allen Mitgliedern des Förderkreises Kirchenmusik für ihr Engagement und ihren unermüdlichen Einsatz. Dann im weiteren Sinne allen Spendern und Unterstützern, allen Ehrenamtlichen, den Musikern, den Sängerinnen und Sängern und den zahlreichen Helfern.
Ein ganz besonderer und außerordentlich herausragender Dank im Namen der Gemeinde Baienfurt gebührt dabei jedoch den beiden Persönlichkeiten, die seit 20 Jahren den Förderkreis Kirchenmusik e.V. mit größtem Erfolg leiten und ihm Inhalt und Auftrag geben:
Dem ersten Vorsitzenden seit der Gründung Herrn Willi Muschel, der zweiten Vorsitzenden, ebenfalls seit der Gründung, Frau Maria Hummel und im weiteren Sinne den Mitgliedern des Kuratoriums des Förderkreises.
In diesen zwei Jahrzehnten haben Herr Muschel und Frau Hummel, auch als Leiterin des Kirchenchores und der Jugendkantorei, den Förderkreis zu dem gemacht, was er heute ist. Ein fester Bestandteil unseres übergreifenden kulturellen Lebens in unserer Gemeinde. Sie haben es einzigartig verstanden, Menschen zusammenzubringen, Brücken zu schlagen, die Gemeinschaft zu stärken und so das reiche Erbe der Kirchenmusik für die Zukunft zu bewahren. Musik und ganz besonders auch die Kirchenmusik spielen eine ganz vortreffliche Rolle in unserer Gemeinde Baienfurt. Konkret und beispielhaft gemeint die Konzerte des Kirchenchores zu den Hochfesten, die Konzerte der Jugendkantorei und natürlich die vielen weiteren Konzerte im Laufe eines Jahres. Und es geht dabei ja nicht nur darum, die Kunst der Kirchenmusik am Leben zu erhalten, sondern auch vielen Menschen - jung und alt - die Möglichkeit zu geben in die Welt der Musik und der Kirchenmusik einzutauchen. Es ist eine super Leistung, die mit viel Weitblick, Weisheit und Empathie erbracht wurde und bestens gelungen ist. Dafür danken wir nochmals sehr Herrn Muschel und Frau Hummel zusammenfassend mit allen Akteuren und gratulieren ganz herzlich zu dem Jubiläum 20 Jahre Förderkreis Kirchenmusik Mariä Himmelfahrt e.V.
Möge der Förderkreis auch in Zukunft eine wichtige Rolle in unserer Gemeinde spielen und mögen wir alle weiterhin in den Genuss der Musik kommen, die unser Leben bereichert.
Günter A. Binder, Bürgermeister
Förderkreis Kirchenmusik Mariä Himmelfahrt Baienfurt e.V.
Hiermit laden wir herzlich ein, zu einem besonderen und festlichen Kirchenkonzert
mit dem
Oboenensemble „Les Hautbois du Roi“
(die Oboen des Königs)
am Sonntag, 18. August 2024, 19.00 Uhr in die
Katholische Pfarrkirche Baienfurt
unter der Leitung von Fabio Croce.
Fabrio Croce war Dirigent der Musikkapelle Waldburg-Hannober. Nach dieser Zeit hat er bei Altusried mit einem Geschäftspartner eine Oboenwerkstatt gegründet. Mittlerweile bringen viele Musikanten aus ganz Europa ihr Instrument in ihre Werkstatt zur Reparatur.
Der Name „ Les Hautbois du Roi“ wurde in Anlehnung an ein edles Ensemble aus dem 17. Jh. von König Ludwig XIV. „Dem Großen“ (auch bekannt als der Sonnenkönig) aus Frankreich ausgewählt.
Unter seiner Herrschaft gab es ein ähnliches Ensemble namens „Deuze grand Hautbois du Roi“ (10 Oboen, 2 Fagotte).
Diese Besetzung wurde ausdrücklich vom König gewünscht und auch sehr gemocht.
Es ist also keine neue Erfindung sondern schlicht eine Wiederbelebung.
Fabio Croce schreibt: Unser Ensemble wurde im Jahre 2023 gegründet. Anlass war ein Konzert zum Abschluss eines Oboenworkshops. Seitdem wächst es stetig und die Begeisterung ebbt nicht ab.
Die Mitglieder sind sehr begabte Laienmusiker/innen, die ihre Instrumente lieben.
Sie haben alle den Wunsch, die Oboe und deren Familie weiter zu vertiefen und noch besser kennen zu lernen.
Die Proben dienen auch als „Lernwerkstatt“ jede/r lernt von den anderen und der Leiter gibt Impulse zur Verbesserung und Weiterbildung des Instruments, seinem Klang und der Technik.
Mitwirkende:
Oboe: Regina Bucher, Franziska Heigl, Ulrike Herz, Laura Kapler, Michael Schwarz,
Sonja Schäffer, Simon Weber,
Englischhorn: Teresa Bäurle, Tobias Hofer, Sigrid Janke, Birgit Keiling.
20 – Jahre Förderkreis Kirchenmusik
Mariä Himmelfahrt Baienfurt e.V.
Liebe Freunde der Kirchenmusik,
leider haben wir es in diesem Jahr nicht geschafft, Sie rechtzeitig noch vor Ostern über unsere Aktivitäten zu informieren. Wir bedauern es sehr und bitten herzlich dieses Versäumnis zu entschuldigen.
Die in diesem Jahr anstehende Mitgliederversammlung möchten wir, wegen unserem 20-jährigen Jubiläum, Ende diesen bzw. gleich Anfang des nächsten Jahres abhalten. Dann stehen auch wieder Neuwahlen an.
Das 50-jährige Juka-Jubiläum am 10. März liegt schon wieder einige Zeit zurück. Die Jugendkantorei hat sich unter der Leitung von Frau Maria Hummel dabei hervorragend präsentiert.
Auch Ostern ist Vergangenheit, aber die Schubert-Messe in G und das Hallelujah von Haendel klingen noch nach. Wir hoffen sehr, Sie hatten die Gelegenheit an diesem schönen Hochamt am Ostersonntag dabei zu sein. Dann haben Sie auch erfahren, dass unsere Chordirektorin, Frau Maria Hummel, ihren 70. Geburtstag feiern konnte.
Das nächste Konzert, das wir vom Förderkreis organisieren, findet am
Sonntag, 28. April 2024, um 19.00 Uhr in unserer Kirche statt.
Die BrassBand Allgäu/Oberschwaben gestaltet dieses Konzert mit festlicher Musik.
Auch zu unserem Patrozinium präsentieren wir wieder ein interessantes Konzert. Ein – vom ehemaligen Dirigenten des Musikvereins Waldburg – neu gegründetes Orchester hat die Oboe als Hauptinstrument.
Ein größeres Event haben wir dann am Christkönig-Sonntag. Dann musiziert das Jugendsinfonie-Orchester der Musikschule Ravensburg.
Für Ihre Unterstützung sagen wir Ihnen ein herzliches „Vergelt´s Gott“. Danke sagen wir auch allen Spendern für die großzügigen Zuwendungen.
Nun wünschen wir Ihnen eine gute Zeit und bleiben Sie gesund. Wir freuen uns, Sie bei unseren Konzerten begrüßen zu dürfen.
Baienfurt, 14. April 2024
Willi Muschel
Im Namen des Vorstands und Kuratoriums
Förderkreis Kirchenmusik Mariä Himmelfahrt Baienfurt e.V.
Konzertgenuss zum Patrozinium
am So 20. August 2023, 19 Uhr
baienfurter vom 25.08.2023
Posaunen und Orgel in der Pfarrkirche Baienfurt
Zum diesjährigen Kirchenpatrozinium der Pfarrei Maria Himmelfahrt fand am Sonntagabend in der Marienkirche ein
hochklassiges Konzert mit Orgel und dem oberschwäbischen
Posaunenquartett „TROMPOSI“ statt.
Schon seit 1997 treten die Musiker Karl Bertsch, Frank Martin, Klaus Merk und Matthias Stärk gemeinsam auf.
Den Auftakt gestaltete der Organist und Kantor Ludwig Kibler
aus Unteressendorf mit „Toccata prima“ von Georg Muffat.
Die vier Posaunisten folgten mit „Canzona“ und einer Sonate
von Loeillet († 1728).
An der der Orgel waren vom Komponisten Justin Heinrich
Knecht sowohl „Wer nur den lieben Gott lässt walten“ als
auch die „Große Orgelsonate C-Dur“ vertreten.
Mit „Trombone Quartett“ von Steven Verhelst und „Nun hat
die liebe Seele Ruh“ von Stefan Unterberger (Jahrgang 1981
bzw. 1978) kamen von den Posaunen auch neue Werke brillant
zu Gehör. Den Abschluss bildete von Claude-Michel Schönberg
„I dreamed a dream“.
Auf anhaltenden Applaus ließen die Bläser zwei Zugaben, darunter ein Stück aus der „Schöpfung“ von Haydn folgen.
Der Vorsitzende des Förderkreises Kirchenmusik Baienfurt Willi
Muschel warb um weitere Mitglieder für den Verein der 2024
sein 20-jähriges Bestehen gebührend begehen will.
Förderkreis Kirchenmusik
Mariä Himmelfahrt Baienfurt e.V.
„Brass facts“ begeisterte mit Spielfreude und Virtuosität
Über 200 Besucher erlebten am vergangenen Sonntagabend in der Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt ein glänzendes, festliches Konzert mit dem Ensemble „Brass Facts“.
Anja Richter und Timo Bossler, Trompete; Barbara Vogler, Horn; Artur Hermann, Posaune und Harald Hepner, Tuba, zeigten, was alles auf Blechblasinstrumenten möglich ist.
Alle fünf Musiker haben ein abgeschlossenes Hochschulstudium. Beruflich leitet Harald Hepner seit 2006 die Musikschule Ravensburg. Timo Bossler, Anja Richter und Artur Hermann sind Musiklehrer, ebenfalls an der Musikschule. Barbara Vogler ist seit 2001 Mitglied der Augsburger Philharmoniker.
Mit Werken von Johann Sebastian Bach: „Fuge g-moll“ (arr. Ronald Romm), „Bist du bei mir“ (arr. Walter Beeler), dem „Brandenburgischen Konzert Nr. 3“ (arr. J. Lang jun.) sowie „Schafe können sicher weiden“ (arr. M Linke) zeigte das Ensemble was auf Blechblasinstrumenten möglich ist, wenn sie professionell gespielt werden. Es folgte mit dem „Festlicher Einzug“ von A. Reuber (*1986) ein zeitgenössisches, beeindruckendes Musikwerk. Nach den Werken der Romantik „Intermezzo from Cavalleria Rusticana“ von P. Mascagni (arr. David Marlat) und „Humoresque“ von Antonin Dvorák (arr. Chris Hazell) bildete das Ensemble mit dem virtuos gespielten, bekannten Barockwerk „Einzug der Königin von Saba“ von G.F. Händel (arr. J. Lang jun.) den Schluss eines großartigen Konzertes. Nach dem anhaltenden Beifall der Besucher gewährten die Musiker eine Zugabe. Anja Richter, die schon mehrmals in Baienfurt musizierte, führte durch das Programm.
Förderkreis Kirchenmusik Mariä Himmelfahrt Baienfurt e.V.
Willi Muschel
baienfurter vom 28.04.2023
Konzertgenuss zum Kirchenpatrozinium
Zum diesjährigen Kirchenpatrozinium der Pfarrei Maria Himmelfahrt Baienfurt fand am Sonntagabend in der Marienkirche ein hochklassiges Konzert für Sopran, Trompete, Violine und Orgel statt.
Für den Förderkreis Kirchenmusik konnte Vorstand Willi Muschel viele Besucher, auch aus der näheren Umgebung, begrüßen.
Die feierliche Eröffnung gestaltete Kirchenmusikdirektor Matthias Wolf, Bad Schussenried, mit dem Präludium über „Sagt an, wer ist doch diese“ als Orgelsolo. Es folgten Werke von Bach, Verdi und Mozart in wechselnder Besetzung.
Als Sopranistin konnte wieder einmal Evelyn Schlude, Ravensburg, gewonnen werden, die mit ihrer 16jährigen Tochter Antonia nach Mozarts „Ave Verum“ auch das „Largo“ von G. F. Händel meisterhaft zelebrierte.
Solotrompeter Hermann Ulmschneider, tätig an den Jugendmusikschulen Bad Wurzach und Lindau, glänzte mit Orgelbegleitung etwa beim „Concerto in D von G. Tartini und der „Sonate in C“ von Loeillet.
Der junge Komponist Michael Gundolf Loß aus Ravensburg hat als Novum eigens für dieses Konzert das Kirchenlied „Maria breit den Mantel aus“ für Sopran, Violine, Trompete und Orgel neu komponiert. Das Künstlerquartett erntete sowohl bei den Auftritten vor dem Altar mit der Chororgel wie auch auf der Empore mit der großen Kirchenorgel begeisterten Applaus. Nach dem vorletzten Lied, „You raise me up“ von B. Graham, wurde gemeinsam das Lied „Segne du Maria“ gesungen.
Die Zuhörer spendeten danach so begeisterten Beifall, dass noch eine Zugabe mit dem Lied „Panis angelicus“ von César Franck gegeben wurde.
Herzlichen Dank an Frau Evelyn Schlude für ihre spontane Bereitschaft, dieses Konzert zu organisieren.
Förderkreis Kirchenmusik „Mariä Himmelfahrt Baienfurt“ e.V.
baienfurter vom 26.08.2022
Trotz vieler Parallelveranstaltungen fanden sich am vergangenen Sonntag, 22. Mai 2022 etwa 50 Besucher in der Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt ein.
Sie erlebten ein großartiges, festliches Konzert mit der Trompeterin Anja Richter, Lehrerin an der Musikschule Ravensburg und dem Dekanatorganisten, Martin Böhm, aus Göppingen. Das Duo kennt sich seit 2018 und spielte Werke verschiedener Epochen.
Barocke Konzerte für Trompete und Orchester wurden
in Transkriptionen für Trompete und Orgel präsentiert.
Daneben kamen Werke des 20. Jh. zu Gehör.
Abgerundet wurde das Programm mit romantischen und
frühmodernen Werken für Orgel solo, die Martin Böhm ergänzend und gegenüberstellend zum hellend-strahlenden
Klang der Trompete interpretierte.
Die dargebotenen Werke erforderten sowohl von Anja Richter
an der Trompete, dem Flügelhorn oder der Piccolo-Trompete,
wie auch von Martin Böhm an der Orgel, ihr ganzes Können
und dies zeigten sie in diesem Konzert auch bravourös.
Die etwas mehr als 50 Zuhörer waren begeistert und erhielten
durch ihren langanhaltenden Beifall noch eine Zugabe.
Anja Richter, erhielt bereits mit 8 Jahren Trompetenunterricht.
Nach dem Abitur studierte sie an der Hochschule für
Musik und Theater „Felix Mendelssohn-Bartholdy“ in Leipzig.
Danach ergänzte sie ihre Ausbildung noch mit einem Masterstudium mit dem Hauptfach Trompete. Orchestererfahrung sammelte sie u.a. beim Schleswig Holstein Festival, beim Gewandhausorchester Leipzig,
dem MDR Sinfonieorchester und vielen mehr.
Bereits seit 2006 unterrichtet Anja Richter das Instrument
Trompete an verschiedenen Musikschulen. Seit September
2016 ist sie Trompetenlehrerin an der Musikschule in Ravensburg.
Martin Böhm studierte Kirchenmusik in Halle und Weimar.
Mehrere Meisterkurse sowie Rundfunkübertragungen und
Konzerte im In- und Ausland prägten seinen Stil. Seit 2016 ist
er Dekanatskirchenmusiker in Göppingen.
Förderkreis Kirchenmusik
Mariä Himmelfahrt Baienfurt e.V.
Posaunen-Ensemble "Tromposi"
Etwa 100 Besucher erlebten am Sonntagabend, den 15. August 2021 in der Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt zum Patrozinium ein wunderbares, festliches Konzert mit dem Posaunen-Ensemble „Tromposi“ und dem Organisten Ludwig Kibler.
Ludwig Kibler ist neben seinem Beruf als Chemiker an der Universität Ulm als Pianist und Klarinettist in unterschiedlichen Ensembles kammermusikalisch aktiv. Er ist Soloklarinettist bei „Peter Schad und seinen oberschwäbischen Dorfmusikanten“ und betreut die Holzbläser der Kreisjugendmusikkapelle Biberach. Von 2003-2017 war er Leiter des Kirchenchors St. Martin, Unteressendorf und von 2010–2020 Dirigent des Kammerorchesters Ochsenhausen. Seit 1984 ist er Organist und Kantor in Unteressendorf.
Das Posaunenquartett Tromposi mit Matthias Stärk, Klaus Merk, Franz Martin und Karl Bertsch kommt aus dem oberschwäbischen Raum und existiert seit Mitte 1997. Ihre Ausbildung bekamen diese Musiker an Musikschulen der Region Oberschwaben-Allgäu. Durch die Teilnahme an div. Kammermusikkursen und professionellen Blechbläserseminaren bilden sich die Musiker weiter fort.
Sie brachten einen reizvollen Stilmix vom Frühbarock bis in die Moderne zur Aufführung. Ihre stilistische Vielfalt verdanken die Musiker auch der Mitgliedschaft in diversen Auswahlensembles.
Die erhabenen Klänge der vier Posaunen, die Töne der Orgel von Ludwig Kibler virtuos gespielt oder gemeinsam bzw. im Wechsel, ergaben ein wunderbares Klangbild. Nach zwei Zugaben verabschiedeten sich die Musiker von den begeisterten Zuhörern.
Förderkreis Kirchenmusik Mariä Himmelfahrt Baienfurt e.V.