Wir sind ein gemischter Chor mit derzeit 65 Sängerinnen und Sängern aller Alterstufen.
Neben unserer Hauptaufgabe, der feierlichen Mitgestaltung der Liturgie in der Kirche mit deutschen und lateinischen Messen, Chorsätzen, Kantaten und Orchestermessen, veranstalten wir alle 2 Jahre ein Kirchenkonzert mit größeren Chorwerken aus verschiedenen Epochen.
Weltliche Chorwerke erklingen bei Konzerten und Veranstaltungen der Gemeinde.
Die Geselligkeit und den Kontakt untereinander pflegen wir durch Ausflüge und Chorreisen, Treffs nach den Proben, Nikolausfeiern, Probenwochenenden, Grillfeste und Ständchen bei Geburtstagen von Chorsängern.
Unsere wöchentliche Chorprobe findet am Freitag von 19.30 Uhr bis 21.00 Uhr im kath. Gemeindehaus St. Anna statt.
Folgende Werke wurden aufgeführt
- - - -
Ostern 2024
Weihnachten 2023
In der Christmette am Hl. Abend um 22 Uhr singt und musiziert
die Jugendkantorei Weihnachtslieder u. a. aus anderen
europäischen Ländern
**********
Im Weihnachtsgottesdienst am 25. Dezember 2023 um
10.00 Uhr erklingen durch den Kirchenchor die
Missasolemnis in C KV337
von W.A. Mozart (1756 - 1791)
für Soli, Chor, Orchester und Orgel,
„Pifa“ und “Denn es ist uns ein Kind geboren“
von G. Fr. Händel (1685 - 1759)
sowie
bekannte Weihnachtslieder in Sätzen von Colin Mawby (*1936)
Mitwirkende:
Leila Trenkmann, Sopran; Dr. Raika Lätzer, Alt;
Lothar Riehmann, Tenor; Marco Vassalli, Bass
Wolfgang Baur, Orgel
Kirchenorchester Leitung: Maria Hummel
**********
Der Jahresabschlussgottesdienst am Silvestertag,
31.12.2023 um 10.00 Uhr wird durch festliche Trompeten und
Orgelmusik mitgestaltet.
Die Ausführenden sind:
Anja Richter, Ravensburg - Trompete
Maria Hummel, Baienfurt - Orgel
Beeindruckendes Kirchenkonzert
von
Jugendkantorei und Kirchenchor 2023
Musik voller Trost und Zuversicht
Kirchenchor und Jugendkantorei Baienfurt meistern anspruchsvolles Programm
Bereits das bemerkenswert stimmungsvolle Foto auf dem Programmheft deutet darauf hin, um was es im Konzert am vergangenen Totensonntag in der Mariä Himmelfahrt Kirche in Baienfurt gehen wird: Angesichts der Schönheit unserer Welt drängt durch die dunkle Wolkenlandschaft am Himmel das Licht, das - wie die Werke des Kirchenkonzerts - Hoffnung und Zuversicht ausstrahlt.
Dieser tröstlichen Botschaft hatten sich zahlreiche Mitwirkende unter der bewährten musikalischen Leitung von Maria Hummel
verschrieben und damit den überaus zahlreichen Zuhörern ein ebenso stimmungsvolles wie besinnliches Hörerlebnis beschert.
Der aus Mantua angereiste Organist Carlo Benatti übernahm nicht nur den teilweise filigranen Solopart in Georg Friedrich Händels Orgelkonzert opus 7 in B-Dur, in dessen einzelnen Sätzen immer wieder so manche Melodie aus dessen reichen Opernschaffen durchschimmert. Solistisch wirkte der in Italien renommierte Musiker auch in der 3. Orgelsonate von Felix Mendelssohn-Bartholdy, die so zum musikalischen Höhepunkt des Konzertes überleitete.
Mit der Psalmvertonung „Wie der Hirsch schreit“ erklang eine der wohl anspruchsvollsten Vokalkompositionen Mendelssohns, besonders auch aufgrund der dialogisierenden Passagen zwischen Chor und der in Dresden im Operettenfach tätigen Sopranistin Ingeborg Schöpf, die hier mit ihrer strahlenden Höhe zu überzeugen wusste.
Dank der gewohnt sorgfältigen Vorbereitung ihrer
Ensembles und ihres präzisen Dirigats hält Maria Hummel den Kirchenchor und die Jugendkantorei Baienfurt auch in den diffizileren Passagen der Komposition zusammen. Eine solide Begleitung leistet
dabei das durch herausragende Bläser (Flöte und Oboe!) besetzte Orchester, das gemeinsam mit den Vokalstimmen im apotheotisch-triumphalen Schlusschor zu typisch romantischer Klangfülle anwächst.
Gänzlich im Zeichen christlicher Zuversicht stehen die insgesamt zehn Seligpreisungen der Bergpredigt in der rhythmisch-pointierten, teilweise sogar swingenden musikalischen Umsetzung des 1956 geborenen Komponisten Jochen Rieger. In den refrainartig angelegten musikalisch vielfältigen und abwechslungsreichen einzelnen Sätzen wechseln sich die klanglich sehr präsenten Chorstimmen mit den Vokalsolisten ab, wobei gerade hier der aus Ravensburg stammende Tenor Lothar Riehmann - trotz der tendenziell baritonalen Tonlage der Komposition - durch präzise Artikulation und daraus resultierender Textverständlichkeit hervorsticht.
Vor allem in diesem Programmteil überwiegen die zuversichtlichen Töne, die derzeit ganz besonders Not tun, und so wirkt der Schlusssatz der musikalischen Seligpreisungen vor der beginnenden Weihnachtszeit nahezu wie ein Weck- und Mahnruf in die heutige Welt: „Es wird Freiheit und Frieden sein“!
Rainer Michael Hepp
baienfurter 01.12.2023
Nach dem sehr schönen Kirchenkonzert am Sonntag, 26.11.23,
das von den Besuchern begeistert aufgenommen wurde, trafen
sich im festlich geschmückten Saal des kath. Gemeindehauses, die Sängerinnen und Sänger des Kirchenchors sowie
der Jugendkantorei mit Angehörigen, den Solisten und den
Orchestermitgliedern zu einem frohen, stimmungsvollen und
gemütlichen Beisammensein.
Nach dem sehr schmackhaften Essen begrüßte Chorleiterin
Maria Hummel alle Anwesenden, besonders Pfarrer Wolfgang
Knor, der für den verhinderten Pfarrer Staudacher die Ehrungen
übernahm.
Frau Hummel lobte das hervorragende Konzert. Sie hob besonders die Leistungen der jungen Sängerschar der Jugendkantorei hervor, die diese Anstrengungen glänzend gemeistert haben. Ein dickes Lob
sprach sie aus auch für den Chor, für die Solisten und das Orchester, die mit höchster Konzentration dabei waren und so das ganze Konzert zu einer wunderbaren Einheit und noch lang nachwirkendem
Klang gestalteten.
Dass dies so wunderbar gelang und obwohl mit Orchester und
Solisten nur eine Probe möglich war, ist hoch einzuschätzen.
Des Weiteren hob sie die Leistung des Organisten, Carlo Benatti
aus Mantua hervor, der zu Beginn mit Orchester und
Cembalo das Orgelkonzert op. 7 B-Dur von Georg Friedrich
Händel auf der Truhenorgel spielte.
Nach den Liedern der Seligpreisungen von Rieger spielte er die Orgelsonaten op. 65 von F. Mendelsohn Bartholdy auf der großen Orgel.
Vorstand Manfred Pfender, begrüßte ebenfalls die Anwesenden
und dankte in gereimter Form allen, die in vielfältiger Weise zum Gelingen des Konzertes und dieses festlichen Abends beigetragen haben.
Damit ein so großes Konzert auch gut gelingen kann, sind besonders viele Hände notwendig. Zwei Personen nannte er:
Karl-Heinz Stütz, der den Auf- und Abbau der Podeste leitete
und Willi Muschel, der die Abwicklung des Kartenverkaufs organisierte.
Danach gab es Ehrungen für langjährige Mitgliedschaft:
Bei der Jugendkantorei wurden für 5 Jahre Mitgliedschaft geehrt:
Johanna Locher, Jule Schad, Teresa Stärk, Christiane
Haupter und Michelle Olah
vom Kirchenchor:
Manfred Pfender 40 Jahre, Carmen Metzler 20 Jahre, Martina
Hummel 30 Jahre
Alle Geehrten erhielten die Urkunde des Cäcilienverbandes und
ein kleines Geschenk.
Maria Hummel erhielt eine besondere Ehrung für 40 Jahre
Chorleiterin, ebenso Manfred Pfender für 40 Jahre, Vorstand.
Auch sie erhielten neben einer Ehrengabe die Urkunde des Cäcilienverbands.
Nach diesem offiziellen Teil blieb noch viel Zeit für Gespräche,
wobei das Konzert sicher Hauptthema war und es bei den meisten noch lange nachklingen wird. Weil der Abend so
schön war, sang Ingeborg Schöpf das Lied „Amazing Grace“ in
das nach und nach alle einstimmten.
baienfurter vom 09. Dezember 2023
Weihnachten 2022
Adventskonzert 2022
Ein Konzert voller Besinnlichkeit und Hoffnung
Komplett ausverkauft war die katholische Kirche in Baienfurt beim diesjährigen gemeinsamen Adventskonzert des Kirchenchores und der Jugendkantorei. Wieder einmal war spürbar, dass die lange pandemiebedingte Pause die Sehnsucht nach kultureller Begegnung gewaltig verstärkt hat. Alle freuten sich auf das abwechslungsreiche Programm, das die Leitung der beiden Chöre Maria Hummel mit viel Liebe und Sorgfalt zusammengestellt hatte.
Feierliche Klänge eines kleinen, feinen Ensembles begleiteten den kraftvollen lobpreisenden Gesang zum „Magnifikat RV 610“ von Antonio Vivaldi. Anna – Theresa Sigmund – Mikolasek, Andreas Pflug, Carmen Jerg, Sophia Kibler, Hans Vogler, Dr. Mechthild Schmidt, Annette Friedrich, Lisa Brugger, Sarah lemke, Helene Maier und Wolfgang Baur untermalten und verstärkten mit ihren Instrumenten die musikalischen Aussagen der Sängerinnen und Sänger auf beeindruckende Weise.
Chor und Solisten präsentierten den Lobgesang Marias, die vor allem in der Adventszeit als Mutter Jesu sehr im Mittelpunkt der gläubigen Christen steht. Die klaren Stimmen der Solisten Leila Trenkmann (Sopran) und Lothar Riethmann (Tenor) aus Ravensburg und Marco Vassalli (Bass) aus Braunschweig und die Vielfalt der Stimmen der beiden Chöre füllten die Kirche mit einer ganz besonderen Besinnlichkeit.
Die Kantate „Schafe können sicher weiden“ von Johann Sebastian Bach spiegelte den Wunsch nach Geborgenheit in dieser unruhigen Zeit. Und die „Lichter der Hoffnung“, eine Adventskantate von Klaus Heizmann, einem zeitgenössischen Kirchenmusiker, Chorleiter und Komponisten, waren ebenso aktuell und wiesen den Weg in eine friedvolle Zeit voller Hoffnung.
Aktueller kann ein Konzert eigentlich nicht sein. Besinnlichkeit, und der Blick auf Schönes und der Hoffnung auf Harmonie, und das, wo Probleme und Leid den Alltag begleiten, ließen die Vorfreude auf Advent und Weihnachten erstrahlen.
Text: Yvonne Giwitsch
baienfurter vom 02. Dez. 2022
Ostern 2022
Weihnachten 2021
Durch die aktuelle Entwicklung der Corona-Pandemie mussten wir das geplante Adventskonzert leider absagen
Weihnachten 2020
Weihnachten 2019
Weihnachtshochamt am 25. Dezember um 9.30 Uhr mit der Hirtenmesse von Ferdinand Schubert (1794 - 1859) für Soli, Chor, Orchester und Orgel und Teile aus dem „Weihnachtsoratorium“ von J.S. Bach.
Die bekannten Weihnachtslieder wurden durch neue Orgel- und Chorsätze u.a. von Christopher Robinson und Markus Hinz begleitet.
Mitwirkende:
Evelyn Schlude, Sopran;
Raika Simone Lätzer, Alt;
Lothar Riehmann, Tenor;
Marco Vasalli, Bass;
Wolfgang Baur, Orgel;
Kirchenorchester Baienfurt.
Leitung: Maria Hummel
Der Jahresabschlussgottesdienst am Silvestertag, 31.12.2019 um 17.30 Uhr wurde durch festliche Trompeten- und Orgelmusik englischer und italienischer Meister mitgestaltet.
Ausführende:
Gerd Leiprecht, Wangen - Trompete;
Maria Hummel, Baienfurt - Orgel
Weihnachtsoratorium 2019
Ostern 2019
Weihnachtshochamt am 25. Dezember 2018
Pastoralmesse von
Wenzel Emanuel Horak, Prag
"Denn die Herrlichkeit Gottes"
von G. Fr. Händel
neue Orgel- und Chorsätze
von Colin Mawby und Markus Hinz
Orgelkonzert und marianische Lieder
Osterhochamt 2018
Geistliches Konzert am 26. November 2017
Geistliches Konzert am 19. und 20. Nov. 2016
Adventskonzert am 27. Nov. 2011
Geistliches Konzert am 22. Nov. 2009
Festliches Konzert am 23. Nov. 2008
Adventskonzert am 02. Dez. 2007
Geistliches Konzert am 26. März 2006